Sie wollen wissen, wie gute Texte zustande kommen?
„Gut“ ist hmmmmmmmm. So wird's ein ooooooooohhhhhhhhhh!
Egal wer was wie wo und wann schreibt. Die entscheidende Frage ist: Kommt mein fertiger Text richtig beim Leser an? Anders formuliert: Entscheidend ist DIE Botschaft, die der Empfänger für sich wahrnimmt! Manchmal werden Texte mit bester Absicht formuliert – und dennoch scheitert die Zielüberquerung an winzigen Details.
Beispiel:
Option 1: Du hast den schönsten Hintern weit und breit.
Option 2: Du hast den schönsten Hintern, weit und breit.
Die TOP10 aus der textfitting-Trickkiste sind ein gutes Basisregelwerk für kreative TexterInnen. Einige davon klingen erheblich banaler als sie es sind. Los geht’s:
1. Emotion schlägt Ratio. Menschliche Nähe, spürbare Ansprache und „hautnahes“ Erleben nimmt den Leser emotional mit. Eine kühle Aneinanderreihung von Fakten erschlägt und macht müde beim Lesen. Besonders gefährdet dafür sind Kopfmenschen-Texter.
2. Tipp-Topp Rechtschreibung. Verständnis! 47 Mal den eigenen Text lesen nervt wie Kaugummi am Schuh. Ausweg? JA! 26 Mal lesen und dann ab damit in die Projekt-Box. Irgendwann finden Sie die letzten Fehler nicht mehr, das ist menschlich und geht allen anderen Textern exakt genauso.
3. Bewegungspausen. Einmal stündlich raus an die Luft und Fenster auf. Laufen, Dehnübungen & Streching. Hauptsache weg vom Schreibtischstuhl und einige Prisen Sauerstoff fürs Oberstübchen. Die regelmäßigen Pausen leisten einen wichtigen Beitrag für gute Ergebnisse. Durch den Abstand werden frische kreative Impulse im Oberstübchen aktiviert.
4. Wasser trinken. Gaaaaaaanz wichtig! Wie heißt es so schön floskelig: „Wasser ist Leben“! Tatsächlich braucht ein kreativer Schreiberling davon in Hülle und Fülle. Tipp: Vor Projektbeginn Lieblingsglas und -wasser bereit stellen und regelmäßig ein Schlückchen infiltrieren. Man sagt pro kg Körpergewicht täglich etwa 30-40 ml Wasser. Wer mag, steckt ein Stück Bio-Zitrone mit ins Glas.
5. Optimales Schreibumfeld. Im Vorfeld alles vom Arbeitsplatz weg, was fürs Schreiben stört. Je weniger Chaos und Ablenkungsquellen, desto klarer das Ergebnis. Schaffen Sie dazu eine angenehme Lichtatmosphäre, dazu (wer es gerne mag) eine Duftlampe mit Lieblingsöl. Externe Störfaktoren (Handy!!!) für die Zeit des Textens abschalten.
6. Floskeln vermeiden. Nichts schlimmer, als 3 Millionen Mal die gleiche Floskel. Bekanntes Beispiel ist die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren…“, gekrönt von der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“. Hey! Sie wollen mit Ihren Inhalten direkt ins Leserherz knallen. Dann sind diese Floskeln jetzt *hex-hex* aus Ihrem Wortschatz!
7. Angst vor dem weißen Blatt. Keine Angst vor der Angst! Jeder Texter beginnt seine Arbeit auf dem weißen leeren Untergrund. Wille, Mut, Vertrauen und ein gutes Händchen. Das wird! Denn niemand ist von Geburt an ein kreatives Textgenie. Es ist wie beim Ausdauertraining. Mit jedem Training wird man immer besser.
8. Saubere Form. Flyer, Brief, Mailing, Bewerbung, Broschüre… der erste Eindruck entscheidet noch weit vor dem Buchstabenballett. Deshalb überlassen Sie ab jetzt nichts mehr dem Zufallsgenerator. Mit diesen 10 Tipps und textfitting als Partner erobern wir das emotionale Epizentrum im Gehirn Ihrer Leser.
9. Überraschungsmomente. Überall wo man hinschaut Texte. Buchstaben begleiten uns in jeder Lebenslage. Da ist kaum etwas entscheidender als diese blöde Differenzierung. Klingt einfach, ist es aber nicht! Denn jeder will heute nur noch Differenzieren, jeder fühlt sich anders und besser als die Anderen. An diesem Punkt muss es überzeugend kreativ werden! Überholspurzeit!
10. Nicht überziehen. Manchmal will man persönlich einfach zu viel. So geht es jedem Texter irgendwann und regelmäßig. Der Leser folgt dann vor lauter Angeberei oder Überheblichkeit nicht mehr. Die gute Absicht geht volle Kanone nach hinten los. Ein Elfer ins eigene Tor. Wie davor schützen? Tipp 10 immer im Köpfchen & die Unterstützung von textfitting.
Texte zielsicher schreiben wird durch eine Kombination verschiedener und gleich gewichteter Einflussfaktoren erreicht. Die Kreativität soll sprudeln. Grammatik, Rechtschreibung und Stil fließend harmonieren. Zu guter Letzt muss die Botschaft das Leserherz treffen. Hmmmmmmmmm, gar nicht so einfach das ganze Ding, oder? Keine Sorge: Ab sofort ist das textfitting-Team an Ihrer Seite.